Diagnostik
Die diagnostischen Methoden decken weite Felder der Medizin ab und erfolgen unmittelbar im Hause. Viele Untersuchungen gewinnen auch in der Gesundheitsvorsorge (z.B. Organ-Screening, Narkose-Voruntersuchung) an Bedeutung.

Die diagnostischen Methoden decken weite Felder der Medizin ab und erfolgen unmittelbar im Hause. Viele Untersuchungen gewinnen auch in der Gesundheitsvorsorge (z.B. Organ-Screening, Narkose-Voruntersuchung) an Bedeutung.
Das hauseigene Blutlabor spart Zeit und Nerven. Die Werte werden in wenigen Minuten von Geräten mit Großlabor-Standard analysiert, ohne langes, besorgtes Warten auf den Befund. Weitere Untersuchungen wie Röntgen oder Ultraschall können unmittelbar angeschlossen werden. Zielgerichtet und ohne Behandlungsverzögerung.
In wenigen Minuten können Röntgenbilder aller Körperregionen angefertigt werden. Die digitale Aufbereitung des Bildmaterials für Überweisungskliniken oder Haustierärzte erspart doppelte Untersuchungen. Bei Stress- oder Schmerzpatienten erleichtert eine kurze Sedierung die Untersuchung für Tier und Mensch.
Zwischenwirbellöcher eines Hundes (weiße Kreise), Bandscheibenvorfall (roter Kreis).
Hochgradige Arthrose im linken Hüftgelenk eines alten Schäferhundes. Die rechte Hüfte ist noch in gutem Zustand.
Die Ultraschalluntersuchung erfolgt völlig schmerzfrei und erfordert in der Regel keine Sedierung. Durch die optische Beurteilung der inneren Organe können viele Krankheiten frühzeitig erkannt oder wichtige Diagnosen überhaupt erst gestellt werden. Eingriffe wie Organpunktionen oder Absaugen von Flüssigkeiten in Körperhöhlen können Ultraschall-gestützt sicher und gezielt erfolgen.
Blasenstein in der Harnblase einer Katze.
Mithilfe des Zahnröntgens können schmerzhafte Schäden unter dem Zahnfleisch sichtbar gemacht werden, die man mit dem freien Auge nicht sehen kann. Wie beim Zahnarzt ist diese Methode inzwischen nicht mehr wegzudenken, um den Patienten nachhaltig zu behandeln und schmerzfrei zu entlassen.
Gesunde und schadhafte (Pfeile) Backenzähne eines Hundes im Zahnröntgen.
Gesunde und schadhafte (Pfeile) Backenzähne einer Katze im Zahnröntgen.
Für die Diagnose und Therapiekontrolle von Herzerkrankungen spielen der Herzultraschall und das Elektrokardiogramm (EKG) eine entscheidende Rolle. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten, ist schmerzfrei und kann bei bestehender Erkrankung die Lebensqualität und -erwartung des Tiers erheblich verbessern.
Der blaue Schatten markiert eine Herzklappenschwäche (Mitralisinsuffizienz) bei einer Katze im Herzultraschall.
Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) bei einer 7-jährigen Katze.
Der linke Vorhof (rechts unten) erscheint im Vergleich zur linken Herzkammer (links oben) massiv vergrößert.
Im Mikroskop können Zellproben aus allen Organen beurteilt werden, um den Ursprung der Erkrankung zu ermitteln (z.B. Entzündung oder Tumor). Auch Krankheitserreger wie Bakterien oder Pilze können dabei sichtbar werden. Für komplexe Fälle werden die Proben an ein pathologisches Labor eingesandt.
Zellprobe aus einem Lymphknoten des Abdomens bei der Katze.
Die Harnprobengewinnung beim Tier kann durch einfaches Harnlassen oder durch sterile Punktion erfolgen. Die Untersuchung des Harns auf seine Zusammensetzung (z.B. Dichte, Blutbeimengung, Kristalle etc.) lässt nicht nur Rückschlüsse auf Erkrankungen von Niere und Blase zu, sondern auch auf andere Organsysteme und hormonelle Erkrankungen.
Mikroskopisches Bild von einem Struvit-Kristall (Vorläufer eines Steins) umgeben von roten Blutkörperchen bei der Katze.
Die technische und fachliche Kompetenz der Praxis umfasst viele Gebiete. Die Zusammenarbeit mit Spezialisten in angesehenen Kliniken gewährleistet medizinische Versorgung auf dem Stand der Zeit.
Die allgemeine klinische Untersuchung ist die Grundlage, um die Ursache und den Umfang einer Erkrankung herauszufinden. Sie ist durch keine Geräte zu ersetzen. Die gesamte Erfahrung des Tierarztes fließt in die erhobenen Befunde ein.
Vorbeugende Maßnahmen gegen häufige Erkrankungen sind eine wesentliche Säule in der Medizin. Der Schutz vor übertragbaren Krankheiten, die auch den Besitzer betreffen können, ist dabei ebenso umfasst.
Rattenlaus (Polyplax spinulosa) beim Verdauen einer Blutmahlzeit.
Magen-Darm-Erkrankungen sind ein häufiger Grund für einen Tierarztbesuch von Hund und Katze. Da viele Faktoren (wie z.B. Ernährung, Darmflora, Stress, Autoimmunerkrankungen usw.) die Verdauung beeinflussen, ist manchmal schnell die Ursache gefunden, oft aber auch sorgfältige Abklärung nötig.
Fremdkörper im Dünndarm eines Hundes.
Innere Medizin befasst sich mit den Krankheiten der Organsysteme des Körpers. Da diese alle in engem Zusammenhang stehen und sich beeinflussen, ist der Überblick über den individuellen Patienten entscheidend für eine korrekte Diagnose und die richtige Therapie.
Zur Abklärung von chronischem Husten kann die Betrachtung der Innenansicht der Luftröhre notwendig werden. Im Zuge dessen können auch Proben auf Immunzellen oder Bakterien entnommen werden. Die Luftröhre dieses Hundes zeigte keine Auffälligkeiten.
Viele Operationen der Orthopädie und der Weichteilchirurgie werden routinemäßig durchgeführt. Grundlage für jede Operation ist die Anästhesie, die mit der Ausstattung nach humanmedizinischen Standards erfolgt.
orthopädische Chirurgie (z.B. Kreuzbandriss, Patellaluxation, Femur-Kopf-Hals-Resektion)
Chirurgie des Verdauungstrakts (z.B. Fremdkörperoperation, Darmverschluss, Magendrehung)
Chirurgie an Milz und Leber
Chirurgie des Harntrakts (z.B. Blasensteine, Entfernung einer Niere)
gynäkologische Chirurgie (z.B. Kastration, endoskopische Kastration der Hündin, Gebärmuttervereiterung/ Pyometra, Kaiserschnitt, Mammatumore)
Chirurgie am Kopf (z.B. Mittelohrentzündung, Speicheldrüsenzysten)
Chirurgie am Auge (z.B. Roll-Lider, Hornhautverletzungen, Nickhautschürze, Enukleation)
Tumorchirurgie
Bruch im Unterarm (Ellbogen) eines Hundes, Versorgung mit Pin und Platte.
Operation an der Harnblase eines Katers wegen Blasensteinen.
Das Röntgenbild zeigt Fremdkörper im Magen (Pfeile). Im Rahmen der chirurgischen Magenöffnung konnte ein Knäuel aus einer Plastikpflanze, vermischt mit natürlichem Katzengras, entfernt werden.
Entfernung eines Fußball-großen Tumors aus dem Bauch eines Labradors.
Die Haut steht uns ohne aufwändige Verfahren zur vollständigen Untersuchung zur Verfügung. Aufgrund des oftmals langen Prozesses der Heilung ist eine genaue Aufarbeitung durch gezielte Fragen an den Tierbesitzer einer der Schlüssel zum Erfolg.
Erkrankungen am Auge können unter anderem bestehen, wenn das Tier Schmerzen zeigt und das Auge zukneift, aber auch, wenn das Sehen selbst offenbar eingeschränkt ist. Da das Auge ein sensibler optischer Apparat ist, kann ohne die richtige Behandlung schnell ein bleibender Schaden entstehen.
Schwerer Hornhautschaden bei einem Dalmatiner.
Die Untersuchung des Herzens wird hauptsächlich mittels Ultraschall und Elektrokardiogramm (EKG) vorgenommen und manchmal durch weitere Methoden (Lungenröntgen, Blutanalyse) ergänzt. Die Notwendigkeit ergibt sich oft aus der allgemeinen Untersuchung (insbesondere vor Narkosen) oder durch Berichte des Tierbesitzers über Leistungsschwäche, Husten (beim Hund) oder eine blaue Zunge.
Der blaue Schatten markiert eine Herzklappenschwäche (Mitralisinsuffizienz) bei einer Katze im Herzultraschall.
Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) bei einer 7-jährigen Katze. Der linke Vorhof (rechts unten) erscheint im Vergleich zur linken Herzkammer (links oben) massiv vergrößert.
Ich berate Sie gerne zur Kastration (auch endoskopisch) und ihren Vor- und Nachteilen. Krankheiten des Geschlechtstrakts kommen bei unkastrierten und kastrierten Tieren vor. Die Leistung der Praxis umfasst dabei alle Behandlungen bis hin zur Geburtshilfe.
OP-Wunde nach der Kastration einer Katze.
Lebensbedrohliche Zustände können sich für Haustiere nicht nur durch Unfälle und Verletzungen ergeben. Auch schwere Stoffwechselerkrankungen und Organschäden erfordern oft schnelles tierärztliches Handeln. Die Praxis ist für alle Umstände bestens gerüstet, wie beispielsweise künstliche Beatmung, Vergiftungsfälle oder Notoperationen.
Kaum ein Hund oder eine Katze kommt im Leben ohne eine Zahnbehandlung aus. Die Tiere haben Schmerzen schon lange, bevor sie das Fressen einstellen. Die Bakterien, die dabei das Zahnfleisch befallen, können über die Blutbahn auch Organe wie z.B. das Herz oder die Nieren schädigen. Die Maulhöhle wird deswegen bei jeder Jahresuntersuchung gründlich angesehen. Wenn Ihnen bei Ihrem Tier starker Maulgeruch oder Zahnbeläge auffallen, sollte man das Maul frühzeitig kontrollieren. Die Behandlung von Zahnerkrankungen aller Art gehören zur täglichen Routine.
Gesunde und schadhafte (Pfeile) Backenzähne eines Hundes im Zahnröntgen.
Gesunde und schadhafte (Pfeile) Backenzähne einer Katze im Zahnröntgen.
Gehirn und Rückenmark können auf unterschiedlichstem Wege erkranken. Das Tier kann daher auch die unterschiedlichsten Symptome zeigen. Die klinisch-neurologische Untersuchung („mit Reflexhammer und Lämpchen“) weist den Weg zur erkrankten Region des zentralen Nervensystems und ist der erste und wichtigste Schritt. Der Beweis des klinischen Verdachts kann über eine Blutuntersuchung (im Hause) erfolgen, oder über bildgebende Verfahren (CT, MRT), für die ich mit umliegenden Überweisungskliniken zusammenarbeite.
Über die Ernährung lässt sich nicht nur ein Körpergewicht halten, das die Bewegungslust und Lebensfreude erhält, sondern es lassen sich auch Krankheiten prophylaktisch verhindern, wenn Ihr Tier dazu neigt (z.B. Allergien, Harnsteinbildung, Bauchspeicheldrüsenentzündung). Ganz ohne Einsatz von Medikamenten.
Um ein schnelles therapeutisches Eingreifen zu ermöglichen, führt die tierärztliche Hausapotheke ein breites Sortiment an Medikamenten für sämtliche Organsysteme. Nicht-lagernde Präparate können im Bedarfsfall innerhalb von 24h beschafft werden.